top of page

CLASSIC VESPA

Eine klassische Vespa ist vom Aufbau her sehr überschaubar. Die wunderschöne Karosserie ist in Italien aus Stahlblech geformt worden. Beim Motor handelt es sich um einen Zweitaktmotor, welcher über einen Vergaser betrieben wird. Das Getriebe ist im Motorblock integriert. Die Schaltung, wie auch Gas und Bremse werden über Seilzüge gesteuert. Die Elektrik kann manchmal zur Herausforderung werden, wenn irgendwo, irgendein Kontakt nicht mehr optimal funktioniert, dann ist es etwas tricky das Problem zu finden.... Umso grösser natürlich der Jubelschrei, wenn plötzlich Licht und Hupe wieder funktionieren.

Patina

Ich bin der Meinung, dass man einer klassischen Vespa die viele Jahre im Einsatz bei Sonne und Regen schon ansehen darf. Da sind halt gewisse Kratzer, Beulen oder kleine Roststellen vorhanden, welche im Laufe der Zeit entstanden sind. Aber es ist doch schön, wenn ein solches Fahrzeug auch etwas von seiner Geschichte erzählen darf. Ist ja bei den Menschen auch so.... ;-)

Etwas anders sieht es von der technischen Seite aus. Verdreckte Vergaser oder gammlige Bremskabel gehören nicht an eine schöne Vespa. Solche Teile sind sicherheitsrelevant und gehören unbedingt erneuert. Auch ist es nicht toll, wenn eine Vespa durch einen verschmutzten Vergaser nicht gut läuft. Da vergeht einem ziemlich schnell der Spass an diesem wunderbaren Gerät.

Überholung eines Motors

Dies beinhaltet:

Motor aus Rahmen ausbauen, Reinigung, komplette Zerlegung und Beurteilung der Verschleissteile, Austausch von Lagern und Dichtungen, Zusammenbau, Probelauf, anschliessend wieder im Rahmen einbauen

Die ganze Revision wird mit Fotos und Video vom Zerlegen bis zum Probelauf dokumentiert.

Kosten gemäss Offerte

 

Überholung Vergaser

Oftmals sind verdreckte Vergaser das Problem bei schlechtem Rundlauf oder schlechtem Anspringverhalten.

Dies beinhaltet:

Vergaser in Einzelteile zerlegen, Reinigung im Ultraschallbad, Aufbau mit neuen Düsen und Dichtungen.

Preis ohne Aus- und Einbau im Fahrzeug (inkl. Material) 90.-

 

Wechsel von mechanischer auf elektronische Zündung

Die klassischen Vespas sind mehrheitlich mit mechanischen Zündungen ausgestattet. Diese Zündungen sind durch den Verschleiss der Unterbrecherkontakte etwas anfällig. Seit einiger Zeit können auch klassische Vespas mit modernen elektronischen Zündungen ausgestattet werden. Von aussen sind diese technisch überragenden Zündungen nicht sichtbar. Dieses Zündsystem hat den grossen Vorteil, dass es berührungslos funktioniert. Sie unterliegen keinem mechanischen Verschleiss und können viel genauer eingestellt werden. Auch dies zeigt sich dann in einem viel ruhigeren Motorlauf. Meist muss aber der Kabelbaum getauscht werden.

Materialkosten:

Die elektronischen Zündungen kosten ca. 300 - 350.-
Der Kabelbaum ca. 100.-

Arbeitskosten:

Zündung einbauen und anschliessen, Kabelbaum einbauen und anschliessen, Zündzeitpunkt einstellen mit anschliessendem Probelauf

Kosten gemäss Offerte

 

Service

Dies beinhaltet:

Wechsel Motorenoel, Wechsel Zündkerze, Kontrolle von Licht, Hupe und Reifendruck, anschliessend Probefahrt

Preis (inkl. Material) 200.-

Da ich schon mehrmals wegen den Bedingungen für den Führerausweis angesprochen wurde sende ich euch noch den Link:   https://fuehrerausweise.ch/weg-zum-ausweis/

20220331_083912.jpg
bottom of page